Texttafel für diese einzelne Webseite mit Beschriftung Die Welt ertasten

Nahaufnahme von weiblichen Händen beim Ertasten des Blinden-Tastmodells der Alten Mainbrücke in Würzburg

Abb.: Tastmodell der Alten Mainbrücke in Würzburg für Blinde und Sehbehinderte


Blindenhilfsmittel

Wie Orientierung, Kommunikation und Arbeit trotz Blindheit möglich sind, erfahren Sie in diesem Bereich der Ausstellung.


Bei einer starken Sehstörung oder Blindheit ist die Orientierung im Raum sehr erschwert. Die anderen Sinnesorgane Hörvermögen, Tastsinn, Geruch, Sprache treten an Stelle des Sehsinns stark in den Vordergrund und werden besonders trainiert. Dadurch wird die Orientierung im Raum durch die Beurteilung von Geräuschen (Boden, Verkehr, Ampeln) und durch den Tastsinn (Stock) erstaunlich verbessert. Gegenstände können durch Ertasten erkannt und zahlreiche Hilfsmittel benutzt werden. 
Bei einer starken Sehstörung oder Blindheit ist die schriftliche Kommunikation erschwert oder nicht mehr möglich. Schriftstücke oder Bücher wurden früher vorgelesen oder von Hilfspersonen geschrieben. Mit der Erfindung der Blindenschrift (Braille-Schrift), Blinden-Schreibmaschinen oder heute mit Computern kann die/der Blinde Schriftstücke selbst lesen, verfassen und korrigieren. Eine Software wandelt digital Schriftstücke oder Bücher in Blindenschrift um.
Louis Braille (1809 - 1852) ist der Erfinder des nach ihm benannten Punktschriftsystems für Blinde, der Braille-Schrift oder kurz der „Braille“.
Uhren, Spiele, Arbeitsgeräte und selbst Arzneimittelverpackungen sind heute mit der Braille-Schrift versehen. Die Entwicklung dieser Punktschrift hat sich als Segen für alle Menschen mit stark eingeschränktem Sehvermögen erwiesen.

Ein sehbehinderter Mitarbeiter der Telefonzentrale des ZBFS an seinem speziell angepassten Arbeitsplatz beim Bedienen einer Braille-Tastatur

Abb.: Blindenarbeitsplatz in der Telefonzentrale des ZBFS Würzburg


Weitere Exponate und Hintergrundinformation zu diesem Thema finden Sie in der Ausstellung.

Originalexponat einer historischen Blindenschrift-Stenografiermaschine mit der auf Lochstreifen geschrieben werden konnte

Abb.: Marburger Streifenschreiber Die Blindenschriftstenografiermaschine schreibt auf Rollenstreifen, vor 1980


Originalexponat einer sogenannten Marburger Bogenmaschine - einer Blindenschrift-Schreibmaschine mit der auf normalem Papier geschrieben werden konnte

Abb.: Marburger Bogenmaschine Die Bogenmaschine schreibt auf normalem Papier (Bogen), vor 1980


Originalexponat einer Etiketten-Prägemaschine mit der Selbstklebe-Etiketten mit Brailleschrift erzeugt werden können

Abb.: Etiketten-Prägemaschine für Menschen mit starkt eingeschränktem Sehvermögen, 1980